2022 hat uns nicht die Normalität zurückgebracht, auf die wir nach den Pandemiejahren gehofft hatten. Stattdessen konkurieren nun gesuchte Lösungen zur Bewältigung von Fachkräfte- und Materialmangel mit ehrgeizigen Klimaschutzzielen und erzeugen historische Herausforderungen. Um so wichtiger ist es jetzt, dass wir zusammenstehen.
Wie wir das tun? Nun, während des vergangen eTALK - Jahrestreffen Elektrosicherheit frage mich ein Teilnehmer: „Georg, kannst Du den eTALK in einem Satz beschreiben?“ Wahrheitsgemäß verneinte ich kopfschüttelnd, worauf er antwortete: „wie ein Klassentreffen, nur in schön!“.
Offengesagt, ich war sprachlos und überrascht zugleich.
Zum einen freue ich mich darüber, dass sich das eTALK - Jahrestreffen Elektrosicherheit tatsächlich in den vergangenen Jahren zu einem Event gemausert hat, auf welches nicht nur ich mich jedes Jahr wahnsinnig freue, sondern auch zahlreiche „Wiederholungstäter“, wie ich wiederkehrende Teilnehmer gerne freundschaftlich und wirklich wertschätzend nenne.
Über die Jahre sind viele vertraute Beziehungen zwischen den Teilnehmern entstanden, so dass deren reger Austausch mit den Fachkollegen oft schon direkt beginnt, sobald man sich beispielsweise nach der Anmeldung am Mittagsbuffet wiedersieht.
Zum anderen, weil diese einfache Antwort einmal mehr ein Beispiel dafür ist, wie schnell man vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht.
Denn in meiner Antwort hätte ich versucht zu erklären, dass das eTALK - Jahrestreffen Elektrosicherheit sich von anderen Fachtagungen vor allem durch die lebendigen Diskussionen und Talkrunden unterscheidet, die den Hauptbestandteil und den Kern unserer Jahrestagung ausmachen.
In der Regel sind die Fachvorträge und Praxisvorführungen nur die Inizialzündung für die anschließenden Diskussionsrunden, die häufig schon direkt während der Vorträge „in Fahrt“ kommen.
Angeheizt wird diese einzigartig aufgeschlossene und ehrliche Atmosphäre oft noch durch Best Practice-Beispiele, die der eine oder andere Teilnehmer auf dem eTALK gerne an alle Fachkollegen auf der Bühne weitergibt.
Im weiteren Verlauf meiner Antwort hätte ich sicherlich noch von der ausgezeichneten Fachkompetenz der Referenten geschwärmt, von der einzigartigen Location, die die Histrorische Stadthalle Wuppertal nun einmal ist, und nicht zuletzt sicherlich auch von dem schönen gemeinsamen Abend im Rossini, bei leckerem Essen und kühlen Getränken.
Ich bin zutiefst der Überzeugung, dass der eTALK jedes Jahr ein ganz besonderes Ereignis ist. Nicht nur für mich, sondern für jeden Teilnehmer.
Auch wer das erste mal dabei ist, ist herzlich Willkommen und eingeladen, Teil einer starken Gemeinschaft zu werden.
Ihr Georg Jaanineh