Skip to main content

Experten-Team

Dominik Hofmeister

Möglichkeiten des „Outsourcings“ der elektrotechnischen Unternehmerverantwortung vor dem Hintergrund der Vorschriften des ArbSchG und der DGUV1 (externe VEFK)

  • Intention für die Entscheidung hin zur externen VEFK.
  • Bloße Beratung oder echte Übertragung von Verantwortung?
  • Woran muss sich echte Übertragung von Verantwortung messen lassen?
    - Berücksichtigung aktueller Outsourcingstandards / ArbSchG / DGUV1 / Bestellurkunde
  • Rechtliche Erfordernisse der kongruenten Verantwortungsübertragung.
  • Konsequenzen für den verantwortlichen Besteller
    - Rechtliche Entlastung oder nach wie vor voll verantwortlich?
  • Kosten-/Nutzenanalyse.
  • Angebotsbeispiele aus der Praxis.

Dominik Hofmeister,
Fachanwalt für Strafrecht sowie Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Seit 2004 verteidigt er als Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei deutschlandweit vor den Amts- und Landgerichten. Daneben ist er als Gastdozent im Rahmen der Fortbildung der Rechtsreferendare für das Landgericht Augsburg tätig und hält regelmäßig Vorträge für ein namhaftes Unternehmen der Elektrobranche im Rahmen der Mitarbeiterfortbildung.

nach oben

Dipl.-Ing. Georg Jaanineh

DC-Anwendungen Teil 1:
Personen- und Anlagengefährdung durch DC-Ströme auf der Metallkonstruktion, dem Potentialausgleich und dem Schutzleitersystem

  • Woher kommen DC-Ströme auf den unterschiedlichsten Metallkonstruktion, dem Potentialausgleich und dem Schutzleitersystem?
  • Welche Gefährdungen gehen von diesen unerwünschten DC-Strömen aus?
  • Rechtslage zur Thematik im Verantwortungsbereich des elektrotechnischen Betreibers (VEFK).
  • Welche Aussage trifft die DIN EN 61140 (VDE 0140-1), Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für Anlagen und Betriebsmittel, hierzu:
  • Beispiel: Richtiger und falscher Aufbau von SELF- und PELV-Stromkreisen .
  • Praxisbeispiele aus dem Projektgeschäft.
  • Welche Branchen sind betroffen?
  • Gewusst WIE: Messpraxis live!
    Anschauliche und praxisnahe Darstellung durch Live-Vorführung.

Dipl.-Ing. Georg Jaanineh,
Inhaber Geltec Ingenieurbüro für Elektrosicherheit, unabhängiger und freier Sachverständiger und Berater für Elektrosicherheit von Anlagen und Betriebsmitteln bis 1kV, VdS-anerkannter Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen, langjähriger Fachreferent und Praxistrainer u.a. für die VdS Schadenverhütung GmbH, Mitglied im DKE/AK 221.1.6 „Prüfen von Schutzmaßnahmen DIN VDE 0100-600“, Autor und Herausgeber der Fachbuchreihe „Der rote Faden der Elektrosicherheit“.

nach oben

Dipl.-Ing. Tilo Püschel

DC-Anwendungen Teil 2:
Vorteile und Stolpersteine von DC-Applikationen in der Industrie

  • Forschungsprojekte: DC-Schutzorgane und DC-Industrie.
  • Neue Netzsysteme ohne normative Grundlage (!)
  • Fehlende Messtechnik, weil z.B. die Schleifenimpedanzmessung bei DC nicht möglich ist.
  • Dennoch Realisierungsmöglichkeit durch 4-Augenprinzip (Verlautbarung des VDE).

Dipl.-Ing. Tilo Püschel,
Bender GmbH & Co. KG, Marktsegmentmanager für Industrial Solutions, Tätigkeit in Arbeitskreisen der DKE/VDE (UK 221.6) und IEC (SyC LVDC) im Bereich Gleichstrom, Mitarbeit an der Normungsroadmap Gleichstrom, Themenschwerpunkte seiner täglichen Arbeit sind die elektrische Sicherheit (VDE, IEC, TRBS, BetrSichV, UVV, DGUV, etc.), die erneuerbaren Energien, Elektrolyseverfahren zu Herstellung von Wasserstoff sowie Gleichstrom LVDC in industriellen Applikationen, Autor diverser Fachartikel.

nach oben

Markus Schwamborn

Aus der Praxis: Überführung einer alten TN-C-S-Struktur in eine moderne überwachte EX- und EMV-gerechte TN-S-Struktur am Beispiel eines komplexen Realprojektes

  • Ausgangssituation mit Gefährdung für Mensch und Anlage.
  • Betriebsbedingte und fehlerbedingte Ableitströme: Wie läßt sich das Wissen zur vorbeugenden Instandhaltung einsetzen?
  • Realisierung eines KI-gestützten Konzeptes zur Auswertung und Alarmierung durch Anomalieerkennung der Ströme im zentralen Erdungspunkt (ZEP).
  • Aufbau und Test eines neuen ZEP-Konzeptes im Umfeld einer industriellen Großanlage.
  • Best Practice! Projekterfahrung mit Versuchsaufbauten anschaulich dargestellt via Live-Aufschaltung in die Anlage.

Mario Sembritzki

Markus Schwamborn,
Trans Tank GmbH. Projektleiter Elektro- und Automatisierungstechnik für verschiedene Industriebereiche, Kläranlagen, Lichtbogenofen, Durchgangsöfen, Säuremischanlagen, Batterieformation, Verladeanlagen und Tankläger sowohl Hard- wie auch Softwareengineering. Befähigte Person für die Prüfung zum Explosionsschutz, Explosionsschutzbeauftragter. Kurzzeitig VEFK und Betreiber eines Minaralöltanklagers. Jetzt wieder Projektleiter für Elektro- und Automatisierungstechnik in BP-Tanklägern.

Mario Sembritzki,
Doepke Schaltgeräte GmbH, Norden, Bachelor of electrical Engineering, Leitung technischer Vertrieb Industrie, Durchführung von Schulungen, Messen und Kundenbetreuung.

nach oben

Frank Weisgerber

Elektromobilität weiter gedacht – Normative Anforderungen beim Anschluss von Ladestationen im Niederspannungsnetz

  • Welche Anforderungen beschreiben die VDE-Anwendungsregel AR 4100 und Technischen Anschlussbedingungen der Netzbetreiber?
  • Ausführung für den Anschluss von Ladepunkten, Anlagen besonderer Art, nach VDE 0100-722.
  • Auswahl des Leiterquerschnitts für die Energieversorgung von Ladepunkten nach VDE 0298-4.
  • Lösungen für das Lastmanagement von mehreren Ladepunkten.
  • Gesetzliche Vorgaben für den Anschluss von Ladepunkten, aus dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG).

Frank Weisgerber,
Referent regionale Verkaufsförderung der Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Fachbereich: Zählerplätze und Energieverteilungen, Schalt- und Schutzgeräte, KNX.

nach oben

Dipl.– Ing. Jürgen Vogler

Personengefährdungen durch Störlichtbögen im NS- und HS-Bereich – Eine Analyse realer Unfälle durch den Sachverständigen

  • Wann, wo und wie entstehen Störlichtbögen?
    Welche Wirkungen haben Störlichtbögen im HS- und NS-Bereich?
  • Was ist der Unterschied zwischen AC- und DC-Störlichtbögen?
  • Welcher Personen- und Sachschutz besteht im NS- und HS-Bereich?
  • Untersuchung und Bewertung realer Störlichtbogenunfälle.

Dipl.– Ing. Jürgen Vogler,
Inhaber des IBV Ingenieurbüros Vogler. Seit 2004 unabhängiger Sachverständiger für Hoch- und Niederspannungsanlagen, Untersuchung von Störungen und Havarien, Schulung und Beratung auf den Gebieten Störlichtbögen, transiente Überspannungen und Whiskerprobleme in der Niederspannungstechnik. 50 Jahre Mitarbeiter im Institut „Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik“ Berlin als Prüfingenieur, Fachgebietsingenieur, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter Prüftechnik. Mitarbeit in Normungsgremien VDE, Mitarbeit AiF-Projekte RWTH Aachen.

nach oben