nach DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 und DIN VDE 0105-100
Die Ergebnisse der Unfallforschung der Berufsgenossenschaften zeigen eindeutig, dass Fachkräfte bei der Ausübung ihrer elektrotechnischen Tätigkeiten am meisten in Elektrounfälle verwickelt sind.
In der täglichen Routine werden die Sicherheitsregeln „Freischalten“, „Spannungsfreiheit feststellen“ und „Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken“ zu oft missachtet.
Als Bestandteil der Arbeitssicherheit ist das vorrangige Ziel der Elektrosicherheit, die Anzahl der elektrischen Unfälle auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei kommt der Qualifikation der Elektrofachkraft ein besonderer Stellenwert zu.
Der Unternehmer ist nach Arbeitsschutzgesetz und DGUV Vorschrift 1 verpflichtet, seine Mitarbeiter in geeigneten Zeitabständen zu unterweisen. Hierbei sollen insbesondere Elektrofachkräfte wiederholt auf die Gefahren des elektrischen Stroms hingewiesen, sowie für Maßnahmen zur Unfallverhütung sensibilisiert werden.
Im Rahmen der Veranstaltung werden daher anhand dokumentierter Unfallbeispiele im Nieder- und Hochspannungsbereich gefährliche Situationen in der betrieblichen Elektropraxis analysiert.
Die aktuelle Fassung der DGUV Vorschrift 3 und der DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“ werden inhaltlich betrachtet und Auswirkungen auf die praxisnahe Durchführung abgeleitet.
Des Weiteren wird ausführlich auf die richtige Auswahl und Anwendung von Schutzmaßnahmen, Schutzgeräten und persönlicher Schutzausrüstung (PSA) eingegangen, um elektrische Unfälle beispielsweise durch Körperdurchströmung oder Lichtbogenbildung bei Arbeiten an elektrischen Anlagen zu vermeiden.
Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der vermittelten Themen.
1 Tag (ca. 8 UE)
Das Training können Sie auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten als Inhouse-Schulung buchen.
Bei Bedarf stimmen wir gerne gemeinsam mit Ihnen, die auf den Trainingsbedarf Ihrer Mitarbeiter zugeschnittenen Inhalte ab, setzten Schwerpunktthemen und entwerfen ein passgenaues Schulungskonzept, das auch in der Praxis überzeugt.
Copyright © 2023 Geltec