Jahresunterweisung der verantwortlichen Elektrofachkräfte (VEFK)
nach DGUV V1 und ArbSchG
Die Verantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel obliegt nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), zahlreichen Unfallverhütungsvorschriften und elektrotechnischen Regeln dem Unternehmer (Arbeitgeber, Betreiber).
Diese Verantwortung kann er kongruent auf Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK) übertragen, die er hierzu schriftlich beauftragen, d.h. bestellen muss. Schlüssel für eine rechtskonforme Pflichtenüberagung ist das Kongruenzprinzip, also einer schlüssigen Übereinstimmung zwischen Aufgaben und den hiermit einhergehenden Befugnissen, die gerne nicht richtig bestellt werden, so unsere Erfahrungen aus der Beratungspraxis.
Die Veranstaltung zeigt detailliert auf, worauf die Verantwortliche Elektrofachkraft und der bestellende Unternehmer zu achten haben und wie weitreichend die gesetzlichen Vorschriften in die Elektrosicherheitsorganisation und die Arbeitsprozesse des Unternehmens eingreifen.
Eine individuelle Schwerpunktsetzung auf die tatsächlichen Unternehmensbelange ist in Absprache immer möglich.
nach oben
Zielgruppe
Verantwortliche Elektrofachkräfte.
Elektrofachkräfte, die zur VEFK bestellt werden sollen.
Unternehmer, Geschäftsführer, Inhaber.
Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
Teilnahmebescheinigung
Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der vermittelten Themen.
Das Training können Sie auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten als Inhouse-Schulung buchen.
Bei Bedarf stimmen wir gerne gemeinsam mit Ihnen, die auf den Trainingsbedarf Ihrer Mitarbeiter zugeschnittenen Inhalte ab, setzten Schwerpunktthemen und entwerfen ein passgenaues Schulungskonzept, das auch in der Praxis überzeugt.