Herstellerneutral nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701 und 0702, VDE 0113-1
Das Praxis-Seminar setzt bereits grundlegende Kenntnisse des Prüfens voraus. Der Einstieg wird sehr kurz gehalten, damit sofort gemessen werden kann. Insofern baut die Veranstaltung auf dem 2-tägigen Grundkurs auf. Ohne vergleichbare Vorkennnisse werden die Themen wahrscheinlich nicht zu verstehen sein.
Das Praxis-Seminar vermittelt das Wissen über die technischen Grundlagen der durchzuführenden Prüfungen. Es stellt eine Kombination aus der Vermittlung messtechnischer Grundlagen und der sofortigen praktischen Anwendung dar. Messgeräte mehrerer Hersteller werden für die Messungen eingesetzt.
Die Teilnehmer sind auch angehalten eigene Messtechnik mitzubringen. Dann kann das Erlernte sofort mit der eigenen Technik nachvollzogen werden. Auch sind die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Messgeräte und Messverfahren sofort erlernbar.
Die Bewertungskompetenz steht im Vordergrund der Veranstaltung:
Die Praxis zeigt, dass sich sehr viele Prüfer an den Normengrenzwerten "festhalten", weil sie alleine nicht in der Lage sind, den ordnungsgemäßen Zustand der Anlage, der Maschine oder des Gerätes zu bewerten. Genau das wird im Workshop genauestens trainiert. Die herstellerneutrale Veranstaltung legt somit Wert auf eine kritische Hinterfragung der Messergebnisse. Die Teilnehmer sollen für eine fachlich fundierte Interpretation und Beurteilung der Messergebnisse sensibilisiert werden.