Betreiber- und Organisationsverantwortung für die elektrotechnische Sicherheit
Im Zuge der Deregulierung wurden bisherige Aufgaben der Überwachungsorganisationen auf die Unternehmen selbst übertragen. Die alleinige Verantwortung für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel obliegt nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), zahlreichen Unfallverhütungsvorschriften und elektrotechnischen Regeln dem Unternehmer (Arbeitgeber, Betreiber).
Durch diese Veränderung rechtlicher Rahmenbedingungen haben sich auch Haftungsrisiken für Unternehmen und verantwortliche Personen verschärft. Die Verantwortlichen sind hiernach verpflichtet, die Sicherheit für den Betrieb elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in Eigenverantwortung zu organisieren und zu gestalten. Hierzu werden i.d.R. „Verantwortliche Elektrofachkräfte“ vom Unternehmer bestellt.
Die Veranstaltung zeigt detailliert auf, worauf die Verantwortlichen zu achten haben und wie weitreichend die gesetzlichen Vorschriften in die Elektro-Sicherheitsorganisation und die Arbeitsprozesse des Unternehmens eingreifen.
Die Bewertung und Gestaltung von Arbeitsmitteln und deren Gefährdungsbeurteilung in technischer, organisatorischer und personeller Hinsicht nimmt hierbei einen besonderen Stellenwert ein.
nach oben
Zielgruppe
Unternehmer, Betriebsinhaber und Manager mit Betreiberverantwortung im Bereich Elektrotechnik
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Befähigte Personen
Nach Abschluss des Seminars erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung mit Auflistung der vermittelten Themen.
nach oben
Dauer der Veranstaltung
2 Tage (ca. 16 UE)
Inhouse-Seminar
Das Training können Sie auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten als Inhouse-Schulung buchen.
Bei Bedarf stimmen wir gerne gemeinsam mit Ihnen, die auf den Trainingsbedarf Ihrer Mitarbeiter zugeschnittenen Inhalte ab, setzten Schwerpunktthemen und entwerfen ein passgenaues Schulungskonzept, das auch in der Praxis überzeugt.