Hier werden regelmäßig in überschaubarer Runde unterschiedlichste Fachfragen in lockerer, ungezwungener Atmosphäre thematisiert und bewertet.
Als Non-Profit-Veranstaltung verfolgt eTABLE als einziges Ziel, aktuelle Themen der Elektrosicherheit mit ausgewählten rechtlich-organisatorischen und technischen Fragestellungen mit und für die Fachkollegen aus praktischer Sicht zu beleuchten.
Best-Practice-Beispiele werden im Fachkollegenkreis verlaufsoffen ausgetauscht.
Jeder kann von den Erfahrungen der anderen profitieren und seine Expertise einbringen. Die Programmgestaltung wird in der Regel durch einen interessanten Impulsbeitrag aus dem Fachkollegenkreis eröffnet. Es können alle aktuellen Problemstellungen aus dem Tages- und auch Projektgeschäft der Stammtischteilnehmer ausgewählt werden.
Weil die Begeisterung und Überzeugung voneinander zu lernen, um elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen sicher zu errichten und zu betreiben im Vordergrund steht, fallen bis auf evtl. Selbstkosten für Speisen und Getränke keine Gebühren an.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Die Anmeldung zum jeweiligen eTABLE muss schriftlich vorgenommen werden und ist verbindlich. Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs gebucht. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung mit weitergehenden Informationen oder eine Benachrichtigung, falls der entsprechende eTABLE ausgebucht ist. Die Teilnahme am jeweiligen eTABLE ist nur mit einer schriftlichen Anmeldebestätigung möglich.
Aufgrund der Teilnehmerbegrenzung wird bei Nichtteilnahme eine rechtzeitige Absage erwartet, so dass weitere Interessenten nachrücken und teilnehmen können. Bleibt eine Teilnahme ohne rechtzeitige Absage wiederholt aus, werden künftige Anmeldungen des Teilnehmers zum eTABLE nicht mehr berücktsichtigt. Eine rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen.
nach oben
Termine | Orte
07.12.2022
online, ab 18:30 Uhr
--- Die Termine für 2023 sind noch in Planung.
Zielgruppe
Unternehmer, Inhaber, Geschäftsführer
Technische Führungskräfte, Ingenieure
Verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFK)
Elektrofachkräfte (EFK)
Anlagenbetreiber, Anlagen- und Arbeitsverantwortliche der Elektrotechnik
Befähigte Personen zum Prüfen elektrischer Anlagen, Maschinen und Geräte
Sachverständige der Elektrotechnik
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Branchenvertreter und Branchenkenner der Elektrotechnik
Alle, die im Bereich der Elektrosicherheit Verantwortung tragen und an praktikablen Lösungen interessiert sind.
Gemeinsamer Nutzen
Teilnehmerbegrenzung für intensiven Erfahrungsaustausch
Best-Practice-Beispiele aus dem Teilnehmerkreis
Persönlicher Austausch mit Experten
Vernetzung mit Fachkollegen
keine Veranstaltungsgebühren (nur Selbstkosten für Speisen und Getränke)
nach oben
Anmeldung
Während der Corona-Pandemie finden die eTABLE zunächst weiterhin online als Videokonferenz statt.
Zu "ihrem/seinem" regionalen eTABLE kann sich nur anmelden, wer "vor Corona" schon einmal an einem eTABLE vor Ort teilgenommen hat.
Grund hierfür ist, dass die besonders geschützte Stammtisch-Atmosphäre zum vertauten Austausch auch online sichergestellt sein soll. Dass sich alle Teilnehmer, die sich persönlich kennen hieran halten, davon sind wir überzeugt.